Marketing Tools & Systeme | CAMPIXX
Marketing Tools & Systeme | CAMPIXX
CAMPIXX 2025 | SEO/OM Event | CAMPIXX

Fullstory

Erfahrungen | Alternative | Preise & Kosten

Fullstory | Startseite | CAMPIXX

Inhalt

Beschreibung

Fullstory ist ein leistungsstarkes Analyse-Tool, das dir tiefgreifende Einblicke in das Verhalten der Nutzer auf deiner Website oder in deiner App ermöglicht. Mit Funktionen wie Heatmaps, Session-Replays und umfassenden Analysewerkzeugen kannst du genau nachvollziehen, wie Besucher mit deinen digitalen Plattformen interagieren. Dies hilft dir, das Nutzererlebnis zu verstehen und gezielt zu verbessern.

Ein zentrales Feature von Fullstory ist die Fähigkeit, detaillierte Heatmaps zu erstellen. Diese visuellen Darstellungen zeigen dir, welche Bereiche deiner Seite die meiste Aufmerksamkeit erhalten, wo Nutzer klicken und wie weit sie scrollen. So kannst du schnell erkennen, welche Inhalte effektiv sind und wo Optimierungsbedarf besteht.

Darüber hinaus ermöglicht dir Fullstory, reale Nutzersitzungen aufzuzeichnen und abzuspielen. Mit diesen Session-Replays siehst du genau, wie Besucher durch deine Seite navigieren, auf welche Hindernisse sie stoßen und warum sie möglicherweise bestimmte Aktionen abbrechen. Diese Einblicke gehen über bloße Zahlen hinaus und bieten dir ein tiefes Verständnis für das tatsächliche Nutzerverhalten.

Fullstory bietet zudem leistungsstarke Analysefunktionen, mit denen du Daten segmentieren und spezifische Fragen beantworten kannst. Du kannst beispielsweise das Verhalten von Nutzern aus verschiedenen Ländern untersuchen, die Nutzung unterschiedlicher Gerätetypen analysieren oder die Auswirkungen von Änderungen auf deiner Seite evaluieren. Diese Analysen unterstützen dich dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Ein weiterer Vorteil von Fullstory ist seine Benutzerfreundlichkeit. Die Plattform ist intuitiv gestaltet, sodass du schnell auf die benötigten Informationen zugreifen kannst, ohne dich in komplizierten Menüs zu verlieren. Dies ermöglicht es dir, effizienter zu arbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse direkt umzusetzen.

Testen

Preise

Bilder

Videos

Reviews | ⭐⭐⭐⭐⭐

Fullstory erhält insgesamt positive Bewertungen von Nutzern, die seine umfassenden Funktionen zur Analyse des Nutzerverhaltens schätzen. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, Sitzungen aufzuzeichnen und abzuspielen, was dir ein detailliertes Verständnis dafür gibt, wie Besucher mit deiner Website oder App interagieren. Diese Funktion hilft dir, Schwachstellen zu identifizieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Nutzer loben zudem die Benutzerfreundlichkeit von Fullstory. Die intuitive Oberfläche ermöglicht es dir, schnell auf relevante Daten zuzugreifen und Analysen durchzuführen, ohne dass umfangreiche technische Kenntnisse erforderlich sind. Dies erleichtert es dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und Optimierungen vorzunehmen.

Ein weiterer Vorteil ist der exzellente Kundenservice. Viele Anwender berichten, dass das Support-Team von Fullstory stets hilfsbereit ist und bei Fragen oder Problemen schnell Unterstützung bietet. Dies trägt zu einer positiven Nutzererfahrung bei und erleichtert die Implementierung und Nutzung des Tools.

Einige Nutzer empfinden die Preisgestaltung von Fullstory als hoch und wünschen sich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem wird angemerkt, dass die Vielzahl der Funktionen für neue oder gelegentliche Nutzer überwältigend sein kann, was eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert.

Vorteile [+]

  • Detaillierte Session-Replays: Mit FullStory kannst du echte Nutzersitzungen aufzeichnen und abspielen. Das gibt dir die Möglichkeit, genau nachzuvollziehen, wie Besucher mit deiner Website oder App interagieren und wo sie möglicherweise auf Probleme stoßen.
  • Intuitive Benutzeroberfläche: Die Plattform ist einfach zu bedienen, selbst wenn du nicht technisch versiert bist. Du kannst schnell auf Daten zugreifen und deine Analysen durchführen, ohne dich in komplexen Menüs zu verlieren.
  • Umfassende Analysen: FullStory bietet dir leistungsstarke Werkzeuge, um Nutzerverhalten zu segmentieren und Muster zu erkennen. Das hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
  • Heatmaps: Die visuellen Darstellungen zeigen dir, welche Bereiche deiner Seite am meisten Aufmerksamkeit erhalten. Dadurch kannst du Optimierungspotenziale einfach identifizieren.
  • Exzellenter Support: Viele Nutzer berichten, dass der Kundenservice schnell und hilfsbereit ist, was dir die Implementierung und Nutzung des Tools erleichtert.

Nachteile [-]

  • Hohe Kosten: FullStory wird von einigen Nutzern als teuer empfunden, besonders für kleinere Unternehmen oder Teams mit begrenztem Budget.
  • Komplexität der Funktionen: Die Vielzahl an Features kann für neue oder gelegentliche Nutzer überwältigend sein. Es erfordert etwas Einarbeitungszeit, um das volle Potenzial des Tools auszuschöpfen.
  • Datenschutzbedenken: Da FullStory detaillierte Aufzeichnungen von Nutzersitzungen ermöglicht, musst du sicherstellen, dass du Datenschutzrichtlinien und gesetzliche Vorgaben, wie die DSGVO, einhältst.
  • Performance-Auswirkungen: Einige Nutzer berichten, dass die Integration von FullStory in ihre Website die Ladezeit minimal beeinträchtigen kann, was für Seiten mit hohem Traffic kritisch sein könnte.
  • Eingeschränkte Offline-Analyse: FullStory konzentriert sich stark auf Online-Interaktionen, was bedeutet, dass du keine umfassenden Datenanalysen für Offline- oder hybride Nutzungsszenarien durchführen kannst.

Funktionen & Bereiche [!]

Direct Data

Mit Fullstory’s Data Direct hast du die Möglichkeit, umfassende Verhaltensdaten deiner Nutzer direkt in dein bevorzugtes Data Warehouse wie BigQuery, Snowflake, Redshift oder Amazon S3 zu übertragen. Damit erhältst du Zugang zu strukturierten, gut organisierten Daten, die du für tiefgehende Analysen und personalisierte Erlebnisse nutzen kannst. Das Ziel ist, dir ein besseres Verständnis für das Verhalten deiner Nutzer zu vermitteln, sodass du deine Kunden gezielt ansprechen und letztlich die Konversionsraten steigern kannst.

Das Besondere an Data Direct ist die nahtlose Integration in dein bestehendes Datenökosystem. Du kannst Verhaltensdaten aus deiner Website oder App erfassen und diese Daten automatisch mit anderen Informationen in deinem Unternehmen kombinieren. Das eröffnet dir völlig neue Perspektiven: Du siehst nicht nur, was deine Nutzer tun, sondern verstehst auch, warum sie es tun. Diese Erkenntnisse helfen dir, personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die deine Kunden ansprechen und binden.

Ein großer Vorteil ist die Benutzerfreundlichkeit. Dank der AI-gestützten Datendefinitionsvorschläge kannst du relevante Datenpunkte ohne großen technischen Aufwand identifizieren und einrichten. Du kannst Datenquellen einfach verwalten, aktualisieren und so dafür sorgen, dass die erfassten Informationen genau auf die Bedürfnisse deines Teams abgestimmt sind. Das bedeutet, dass nicht nur technische Experten, sondern auch weniger erfahrene Teammitglieder mit Data Direct effektiv arbeiten können.

Data Direct unterstützt dich auch dabei, in Echtzeit auf Kundenstimmungen und -verhalten zu reagieren. Über Streaming-Webhooks und eine Besuchs-API kannst du direkt Maßnahmen ergreifen, wenn sich Chancen ergeben. Das ist besonders wertvoll, wenn du die Kundenbindung erhöhen oder direkt auf Probleme reagieren möchtest, bevor sie sich negativ auswirken. Diese Echtzeit-Möglichkeiten geben dir die Kontrolle über das Nutzererlebnis und helfen dir, schneller und effektiver Entscheidungen zu treffen.

Mit Data Direct kannst du nicht nur historische Daten analysieren, sondern auch Trends vorhersagen und proaktiv Maßnahmen ergreifen. Die direkte Verbindung zu deinem Data Warehouse ermöglicht es dir, Berichte zu erstellen, Dashboards zu entwickeln und tiefergehende Analysen durchzuführen, die weit über das hinausgehen, was Standard-Analysetools leisten können.

Product Analytics

Mit Fullstory’s Produktanalyse-Tools erhältst du einen umfassenden Einblick in das Verhalten deiner Nutzer auf deiner Website oder in deiner App. Die Plattform erfasst automatisch alle Interaktionen, ohne dass du zuvor spezifische Ereignisse markieren musst. Das bedeutet, dass du jederzeit auf vollständige Daten zugreifen kannst, um das Nutzerverhalten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein zentrales Feature ist die Möglichkeit, Dashboards zu erstellen, die dir einen klaren Überblick über wichtige Kennzahlen geben. Du kannst aus vorgefertigten Dashboards wählen oder eigene erstellen, die genau auf die Bedürfnisse deines Teams zugeschnitten sind. Diese Dashboards helfen dir, den Fortschritt über die Zeit zu verfolgen, saisonale Nutzerverhalten zu antizipieren und die Akzeptanz neuer Funktionen zu überwachen. So kannst du Erfolge nachweisen, Prioritäten setzen und neue Chancen identifizieren.

Ein weiterer Vorteil von Fullstory ist die Integration von Session Replays. Wenn du in deinen Dashboards eine bestimmte Kennzahl genauer untersuchen möchtest, kannst du direkt die entsprechenden Nutzersitzungen abspielen. Das ermöglicht es dir, das „Warum“ hinter den Zahlen zu verstehen und gezielt Verbesserungen vorzunehmen.

Die intuitive Benutzeroberfläche von Fullstory erleichtert es dir, schnell die gewünschten Informationen zu finden und zu teilen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie für verschiedene Teams innerhalb deines Unternehmens zugänglich ist, sodass alle auf derselben Datenbasis arbeiten können. Dies fördert eine datengestützte Entscheidungsfindung und verbessert die Zusammenarbeit.

Mobile App Analytics

Mit Fullstory für mobile Apps erhältst du einen umfassenden Einblick in das Verhalten deiner Nutzer innerhalb deiner mobilen Anwendung. Die Plattform erfasst automatisch alle Interaktionen, ohne dass du zuvor spezifische Ereignisse manuell markieren musst. Dies bedeutet, dass du jederzeit auf vollständige Daten zugreifen kannst, um das Nutzerverhalten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein zentrales Feature von Fullstory ist die Möglichkeit, Sitzungswiedergaben (Session Replays) zu nutzen. Damit kannst du genau nachvollziehen, wie Nutzer mit deiner App interagieren, welche Bereiche sie nutzen und wo eventuell Probleme auftreten. Dies hilft dir, das „Warum“ hinter bestimmten Nutzeraktionen zu verstehen und gezielt Verbesserungen vorzunehmen.

Fullstory legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre deiner Nutzer. Die Plattform verwendet keine Bildschirmaufzeichnungen oder Screenshots, sondern rekonstruiert die Nutzererfahrung basierend auf erfassten Änderungen in der App. Dabei werden sensible Daten standardmäßig maskiert, sodass sie niemals die Server von Fullstory erreichen. Zudem wird die Bildschirmtastatur nicht erfasst, um die Eingaben der Nutzer zu schützen.

Die Integration von Fullstory in deine mobile App erfolgt über ein Software Development Kit (SDK), das für verschiedene Plattformen wie iOS, Android und React Native verfügbar ist. Nach der Implementierung kannst du die erfassten Daten in einer benutzerfreundlichen Oberfläche analysieren, Dashboards erstellen und Berichte generieren, die dir helfen, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Behavioral Insights

Mit Fullstorys Verhaltensanalysen erhältst du einen umfassenden Einblick in das Verhalten deiner Nutzer in Echtzeit und kannst sogar Vorhersagen über ihre nächsten Schritte treffen. Dank der automatischen, taglosen Datenerfassung werden alle Interaktionen erfasst, ohne dass du zuvor spezifische Ereignisse markieren musst. Dies bedeutet, dass du jederzeit auf vollständige Daten zugreifen kannst, um das Nutzerverhalten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein zentrales Feature von Fullstory ist die Möglichkeit, Sitzungswiedergaben (Session Replays) zu nutzen. Damit kannst du genau nachvollziehen, wie Nutzer mit deiner Website oder App interagieren, welche Bereiche sie nutzen und wo eventuell Probleme auftreten. Dies hilft dir, das „Warum“ hinter bestimmten Nutzeraktionen zu verstehen und gezielt Verbesserungen vorzunehmen.

Fullstory legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre deiner Nutzer. Die Plattform verwendet keine Bildschirmaufzeichnungen oder Screenshots, sondern rekonstruiert die Nutzererfahrung basierend auf erfassten Änderungen in der App. Dabei werden sensible Daten standardmäßig maskiert, sodass sie niemals die Server von Fullstory erreichen. Zudem wird die Bildschirmtastatur nicht erfasst, um die Eingaben der Nutzer zu schützen.

Die Integration von Fullstory in deine mobile App erfolgt über ein Software Development Kit (SDK), das für verschiedene Plattformen wie iOS, Android und React Native verfügbar ist. Nach der Implementierung kannst du die erfassten Daten in einer benutzerfreundlichen Oberfläche analysieren, Dashboards erstellen und Berichte generieren, die dir helfen, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Wichtige Fragen [?]

Ja, FullStory kann Sitzungen identifizieren, in denen Nutzer:innen auf Touch-Geräten die Ansicht vergrößern oder verkleinern. Dies umfasst Mobiltelefone, Tablets und Laptops mit Multitouch-Trackpads. Um solche Sitzungen zu finden, kannst du eine Suche mit dem „Pinch-to-Zoom“-Ereignisfilter erstellen. Du hast die Möglichkeit, zwischen „Vergrößern“ und „Verkleinern“ zu unterscheiden, um genauere Einblicke zu erhalten. Diese Funktion hilft dir zu verstehen, ob deine Inhalte in einer angemessenen Größe dargestellt werden oder ob Nutzer:innen Schwierigkeiten haben, bestimmte Bereiche zu erkennen.

Ja, FullStory erfasst nicht abgefangene Ausnahmen, sodass du Sitzungen identifizieren kannst, in denen solche Fehler auftreten. Dies ist sowohl für Webanwendungen als auch für mobile Android-Apps möglich. Für iOS-Apps steht diese Funktion derzeit nicht zur Verfügung. Um nicht abgefangene Ausnahmen zu identifizieren, kannst du eine Suche mit dem „Uncaught Exceptions“-Ereignisfilter erstellen und bei Bedarf nach spezifischen Kriterien wie der Quell-Datei filtern. Dies ermöglicht es dir, Fehlerquellen zu erkennen und gezielt zu beheben, was zur Verbesserung der Stabilität deiner Anwendung beiträgt.

FullStory legt großen Wert auf den Datenschutz und bietet verschiedene Mechanismen, um sensible Informationen zu schützen. Standardmäßig werden alle Texteingaben maskiert, sodass keine sensiblen Daten erfasst werden. Du kannst jedoch steuern, welche Elemente maskiert oder demaskiert werden sollen, indem du spezifische CSS-Klassen wie .fs-exclude, .fs-mask und .fs-unmask verwendest. Dies gibt dir die Flexibilität, den Datenschutz entsprechend den Anforderungen deiner Anwendung zu konfigurieren. Zudem werden keine Bilder erfasst, wenn sie als maskiert gekennzeichnet sind, und die Bildschirmtastatur wird nicht aufgezeichnet, um die Eingaben der Nutzer:innen zu schützen.

Gesuchte Begriffe

Experience, Customer, Journey, Funnels, Filterung, Replay, Experimentation, Datensegmentierung, Reports, Benutzersitzungen, Predictive, Ausstiegsseiten, Impact, Mausbewegungen, Metrics