


EyeQuant
Erfahrungen | Alternative | Preise & Kosten


Inhalt
Beschreibung
EyeQuant ist ein innovatives Tool, das dir ermöglicht, das visuelle Design deiner Website oder App aus der Perspektive der Nutzer:innen zu analysieren. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und neurowissenschaftlicher Forschung simuliert EyeQuant, wie Besucher:innen deine Seite in den ersten Sekunden wahrnehmen. Dies geschieht mithilfe von Heatmaps, die aufzeigen, welche Bereiche besonders viel Aufmerksamkeit erhalten und welche weniger beachtet werden. So kannst du erkennen, ob wichtige Elemente wie Call-to-Action-Buttons oder Angebote ausreichend sichtbar sind oder ob sie möglicherweise übersehen werden.
Ein großer Vorteil vdes Tools ist die Geschwindigkeit der Analyse. Innerhalb von Sekunden erhältst du aussagekräftige Ergebnisse, ohne dass eine aufwendige Integration oder das Einbinden von Tracking-Codes erforderlich ist. Dies erleichtert es dir, verschiedene Designvarianten schnell zu testen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Zudem bietet EyeQuant Funktionen wie die Perception Map, die zeigt, welche Inhalte in den ersten drei Sekunden gesehen werden, und die Attention Map, die die Verteilung der Aufmerksamkeit auf deiner Seite darstellt. Mit dem Regions-of-Interest-Tool kannst du die Sichtbarkeit spezifischer Bereiche messen und so die Effektivität einzelner Designkomponenten bewerten.
Durch den Einsatz von EyeQuant kannst du die Nutzererfahrung auf deiner Website oder App gezielt verbessern, indem du sicherstellst, dass wichtige Informationen und Handlungsaufforderungen optimal platziert und sichtbar sind. Dies kann zu höheren Konversionsraten und einer besseren Nutzerzufriedenheit führen. Da EyeQuant keine persönlichen Daten erfasst und keine Integration in deine Systeme erfordert, ist es zudem vollständig DSGVO-konform.
Testen
- Kostenlose Trial-Version
Preise
- auf Anfrage
Videos
Reviews | ⭐⭐⭐⭐⭐
EyeQuant wird von Nutzer:innen besonders für seine Schnelligkeit und Einfachheit gelobt. Ohne aufwendige Integration oder Tracking-Codes liefert es dir innerhalb von Sekunden Heatmaps und Analysen, die zeigen, welche Bereiche deiner Website oder App am meisten Aufmerksamkeit erhalten. Besonders hilfreich ist, dass du auf einen Blick erkennst, ob wichtige Elemente wie Buttons oder Angebote gut sichtbar sind oder optimiert werden sollten.
Viele Nutzer:innen schätzen die visuelle Darstellung durch Tools wie die Perception Map, die zeigt, was innerhalb der ersten Sekunden wahrgenommen wird. So kannst du Designentscheidungen datenbasiert treffen und Conversion-Potenziale direkt angehen. Zudem ist EyeQuant DSGVO-konform, was für viele ein großer Pluspunkt ist.
Einige bemängeln jedoch, dass es eher für visuelle Analysen geeignet ist und weniger tiefgehende Nutzerinteraktionen berücksichtigt. Trotzdem wird es als effektives Werkzeug gesehen, um das visuelle Design schnell zu verbessern und die Nutzererfahrung gezielt zu optimieren.
Vorteile [+]
- Schnelle Ergebnisse: Innerhalb weniger Sekunden erhältst du visuelle Analysen wie Heatmaps und Wahrnehmungskarten, ohne dass eine Integration oder aufwendiges Tracking erforderlich ist.
- Einfache Bedienung: Du kannst das Tool intuitiv nutzen, auch wenn du keine technischen Vorkenntnisse hast, was die Analyse und Optimierung deines Designs erheblich erleichtert.
- Fokus auf visuelle Wahrnehmung: Mit Tools wie der Perception Map siehst du sofort, welche Bereiche deiner Website oder App die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen in den ersten Sekunden auf sich ziehen.
- Verbesserung der Conversion-Rate: Indem du sicherstellst, dass wichtige Elemente wie Call-to-Action-Buttons gut sichtbar sind, kannst du das Nutzererlebnis optimieren und die Conversion-Rate steigern.
- DSGVO-konform: Das Tool erfasst keine personenbezogenen Daten, sodass du sicher sein kannst, dass die Nutzung den Datenschutzvorschriften entspricht.
Nachteile [-]
- Begrenzte Interaktionsanalysen: EyeQuant konzentriert sich hauptsächlich auf visuelle Wahrnehmung und weniger auf das tatsächliche Nutzerverhalten oder Interaktionen.
- Kein tiefes Tracking: Es fehlen detaillierte Informationen über die gesamte Nutzerreise, da keine Interaktions- oder Verhaltensdaten erfasst werden.
- Abhängigkeit von statischen Designs: Da EyeQuant mit statischen Screenshots arbeitet, kann es dynamische Inhalte oder interaktive Elemente nicht vollständig analysieren.
- Eingeschränkte Funktionalität: Im Vergleich zu umfangreicheren Analyse-Tools wie Google Analytics bietet EyeQuant weniger Möglichkeiten zur umfassenden Datenanalyse.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Für kleinere Unternehmen könnten die Kosten von EyeQuant im Vergleich zu anderen verfügbaren Tools als hoch empfunden werden.
Funktionen & Bereiche [!]
Inspect

EyeQuant ist ein einzigartiges KI-gestütztes Tool, das auf neurowissenschaftlicher Forschung basiert und dir ermöglicht, vorherzusagen, wie Nutzer:innen deine Designs wahrnehmen werden, noch bevor sie diese tatsächlich sehen. Egal, ob du neue Webseiten, E-Mail-Kampagnen, mobile Apps, Produkte, Social-Media-Beiträge oder Printmaterialien erstellst – EyeQuant hilft dir, den Designprozess zu verkürzen und die Leistung deiner Entwürfe signifikant zu verbessern.
Die Plattform kombiniert fortschrittliche neurowissenschaftliche Forschung mit künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken, um zu simulieren, wie Nutzer:innen auf dein Design reagieren werden. Kund:innen weltweit nutzen EyeQuant, um die Konversion für Websites, Apps, E-Mail-Kampagnen, Display-Anzeigen, Printmedien und mehr zu optimieren.
Ein herausragendes Merkmal von EyeQuant ist die Möglichkeit, ohne aufwendige Integration oder Implementierung von Tracking-Codes sofortige Einblicke zu erhalten. Dies bedeutet, dass du ohne technische Hürden direkt mit der Analyse deiner Designs beginnen kannst. Zudem ist EyeQuant vollständig DSGVO-konform, sodass du sicher sein kannst, dass die Nutzung den Datenschutzbestimmungen entspricht.
Die Plattform bietet verschiedene Analysewerkzeuge, darunter die Perception Map, die aufzeigt, welche Inhalte in den ersten drei Sekunden nach dem Laden einer Seite wahrgenommen werden. Dies ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass wichtige Informationen und Handlungsaufforderungen sofort ins Auge fallen. Zusätzlich ermöglicht dir das Regions-of-Interest-Tool, die Sichtbarkeit spezifischer Bereiche deines Designs zu messen und so die Effektivität einzelner Designkomponenten zu bewerten.
Ein weiterer Vorteil von EyeQuant ist die Möglichkeit, Designentscheidungen mit quantitativen Daten zu untermauern. Die Plattform visualisiert Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen, sodass du deine kreativen Entscheidungen leicht rechtfertigen kannst. Du kannst sogar eine vollständige Analyse für jedes Design herunterladen, einschließlich Berichten zur visuellen Hierarchie, Klarheit und emotionalen Wirkung.
Experience

EyeQuant Experience ist eine fortschrittliche Plattform, die es dir ermöglicht, das Nutzerverhalten auf deinen digitalen Inhalten vorherzusagen, bevor sie live gehen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und neurowissenschaftlicher Forschung kannst du sofort erkennen, wie Besucher:innen mit deiner Website, E-Mails oder Social-Media-Beiträgen interagieren werden. Dies hilft dir, Designs zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne auf umfangreiche Nutzerdaten warten zu müssen.
Ein zentrales Merkmal von EyeQuant Experience ist die Fähigkeit, dynamische Inhalte wie Videoanzeigen, Animationen und bewegte Elemente zu analysieren. Intelligente Heatmaps zeigen dir, wohin die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen gelenkt wird, sodass du erkennen kannst, welche Bereiche deines Designs effektiv sind und welche Ablenkungen verursachen könnten. Dies ermöglicht es dir, verschiedene Designvarianten zu validieren und den kreativen Prozess zu straffen, ohne direktes Feedback von Kund:innen einholen zu müssen.
Die Plattform wurde von einem Team aus Daten- und Neurowissenschaftler:innen entwickelt und nutzt künstliche neuronale Netzwerke, die auf über 1,6 Millionen Datenpunkten aus 20.000 Eye-Tracking-Experimenten trainiert wurden. Dadurch kann EyeQuant Experience präzise vorhersagen, welche Designelemente die Aufmerksamkeit der Menschen in den ersten drei bis fünf Sekunden auf sich ziehen. Dies ist besonders wertvoll, um sicherzustellen, dass wichtige Botschaften und Handlungsaufforderungen sofort wahrgenommen werden.
Durch die Nutzung von EyeQuant Experience kannst du die Nutzererfahrung verbessern, indem du sicherstellst, dass deine Inhalte effektiv gestaltet sind und die gewünschte Wirkung erzielen. Dies führt zu höheren Konversionsraten und einer stärkeren Kundenbindung, da du in der Lage bist, fundierte Designentscheidungen zu treffen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Neuroscience & AI

yeQuant ist ein leistungsstarkes Tool, das dir dabei hilft, die visuelle Wirkung deiner Designs vorherzusagen und zu optimieren. Es nutzt eine Kombination aus fortschrittlicher Neurowissenschaft und künstlicher Intelligenz, um präzise zu simulieren, wie Nutzer:innen deine Inhalte in den ersten drei bis fünf Sekunden wahrnehmen. Diese entscheidende Phase ist oft ausschlaggebend dafür, ob ein Besucher bleibt, weiter interagiert oder die Seite verlässt.
Die Technologie hinter EyeQuant basiert auf über 1,6 Millionen Datenpunkten, die aus 20.000 wissenschaftlich fundierten Eye-Tracking-Experimenten gewonnen wurden. Diese Daten wurden genutzt, um neuronale Netzwerke zu trainieren, die in der Lage sind, zu 90 % so genau wie physische Eye-Tracking-Studien vorherzusagen, welche Bereiche deines Designs die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Dadurch kannst du sicherstellen, dass wichtige Informationen wie Call-to-Action-Buttons, Überschriften oder Angebote optimal sichtbar sind.
EyeQuant bietet dir verschiedene Analysewerkzeuge, die dir detaillierte Einblicke in die Stärken und Schwächen deines Designs geben. Dazu gehört die visuelle Hierarchie-Analyse, die zeigt, welche Elemente auf deiner Seite zuerst ins Auge fallen. Die Klarheitsanalyse hilft dir zu verstehen, ob dein Design einfach und intuitiv wahrgenommen wird, während die emotionale Wirkungsanalyse Aufschluss darüber gibt, wie deine Inhalte auf Nutzer:innen wirken. Diese Funktionen sind besonders nützlich, um zu bewerten, ob dein Design die gewünschte Botschaft klar vermittelt und die Aufmerksamkeit gezielt lenkt.
Ein weiterer Vorteil von EyeQuant ist die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Mit nur einem Klick kannst du deine Designs hochladen und innerhalb von Sekunden detaillierte Berichte erhalten, ohne dass eine komplexe Integration oder zusätzliche Tracking-Codes erforderlich sind. Das macht es dir leicht, verschiedene Designvarianten schnell zu testen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die die Effektivität deiner Inhalte steigern.
EyeQuant hilft dir, das Nutzererlebnis auf deiner Website oder in deiner App nachhaltig zu verbessern. Indem du fundierte Entscheidungen triffst, kannst du nicht nur die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe besser lenken, sondern auch die Konversionsraten steigern und die Kundenbindung stärken.
Wichtige Fragen [?]
EyeQuant ist ein KI-gestütztes Tool, das mithilfe von maschinellem Lernen und umfangreichen Eye-Tracking-Daten vorhersagt, wie Nutzer:innen deine Designs in den ersten Sekunden wahrnehmen. Es bietet drei Hauptanalysen:
- Visuelle Hierarchie: Zeigt, welche Elemente deines Designs zuerst die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
- Visuelle Klarheit: Bewertet, wie übersichtlich oder überladen dein Design wirkt.
- Emotionale Wirkung: Analysiert, ob dein Design eher beruhigend oder anregend auf die Betrachter:innen wirkt.
Diese Analysen helfen dir, fundierte Designentscheidungen zu treffen und die Nutzererfahrung zu optimieren.
EyeQuant ist hauptsächlich für die Analyse statischer Designs konzipiert, wie Webseiten, Mockups oder Printmaterialien. Für Seiten mit intensiven Animationen oder bewegten Inhalten in den ersten drei Sekunden nach dem Laden ist EyeQuant weniger geeignet. Daher ist es für die Analyse von Videos oder Animationen nicht optimal.
Die Algorithmen von EyeQuant basieren auf Daten aus verschiedenen Kulturen und demografischen Gruppen. In den ersten drei bis fünf Sekunden nach dem Laden einer Seite wurden keine signifikanten Unterschiede in der Wahrnehmung festgestellt. Allerdings ist EyeQuant weniger geeignet für Seiten, die in Sprachen verfasst sind, die von oben nach unten oder von rechts nach links gelesen werden, wie Hebräisch, Mandarin oder traditionelles Japanisch.
Alternativen
Gesuchte Begriffe
Heatmap, Testing, Eyetracking, Data, Webdesign, Customer, Automation, Intelligence, Detection, Analysis, Monitoring