Agentur-Verzeichnis

Finde die richtige Marketing-Agentur für deinen Erfolg.

Die Suche in unserem Agentur-Verzeichnis ist kostenlos.

Agentur-Verzeichnis | CAMPIXX
CAMPIXX 2025 | SEO/OM Event | CAMPIXX

Die besten Agenturen

der CAMPIXX-Community

Sortiere nach Agentur-Schwerpunkt

Sortiere nach Städten

PREMIUM COMMUNITY AGENTUREN

COMMUNITY-AGENTUREN

SEOnauten | Logo | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Berlin

C-Factor | Logo | CAMPIXX

Content-Marketing Agenturen

Hauptsitz: Zürich

Experics | Agentur | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Lingen (Ems)

Farbentour | Logo | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Mettmann

docleads | Logo | CAMPIXX

Online-Marketing Agenturen

Hauptsitz: München

WEBneo | Logo | CAMPIXX

Full-Service Agenturen

Hauptsitz: Dresden

Ranketing | Logo | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Kerken

eology | Logo | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Volkach

SEYBOLD | Logo | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Schorndorf

Koke Digital | Logo | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Dortmund

fischerAppelt | Logo | CAMPIXX

Content-Marketing Agenturen

Hauptsitz: Hamburg

Online Profession | Logo | CAMPIXX

Full-Service Agenturen

Hauptsitz: Münster

team digital | Logo | CAMPIXX

Full-Service Agenturen

Hauptsitz: Lauterbach/Hessen

Claneo | Logo | CAMPIXX

SEO Agenturen

Hauptsitz: Berlin

clicks.digital | Logo | CAMPIXX

Full-Service Agenturen

Hauptsitz: Dresden

ANDERE AGENTUREN

Keine Agenturen gefunden.

In diesem Agentur-Verzeichnis findest du

Agenturen
mit Wissen

Klasse
statt Masse

Leidenschaft
im Thema

CAMPIXX
Support

Community
Unterstützer

100%
kostenfrei*

Mehr Sichtbarkeit für

deine Agentur!

In diesem Verzeichnis findest du Agenturen, die sich im Rahmen der CAMPIXX-Events jährlich fortbilden und damit ein gehobenes Know-how-Level gewährleisten. Darüber hinaus aber auch alle anderen Agenturen, die dieses Level nicht erfüllen. 

Der Fokus auf die CAMPIXX-Community soll den Suchenden eine maximale Sicherheit geben, die richtige Agentur zu finden und »schwarze Schafe« zu umschiffen. 

Jetzt kostenlos im Agentur-Verzeichnis anmelden | CAMPIXX

Wie findest du eine passende Agentur?

Die Wahl der richtigen Agentur kann dein Unternehmen nach vorne bringen – oder dich viel Geld und Nerven kosten. Der Markt ist voll mit Agenturen, die mit großen Versprechungen locken, aber nicht jede passt zu dir und deinen Zielen. Wenn du blind ins Rennen gehst, riskierst du, wertvolle Zeit zu verlieren und am Ende enttäuscht zu werden.

Doch keine Sorge: Mit der richtigen Herangehensweise findest du eine Agentur, die nicht nur schöne Worte macht, sondern echte Ergebnisse liefert. Hier sind fünf Punkte, die du unbedingt beachten solltest, bevor du dich entscheidest.

1. Sei dir über deine Ziele im Klaren

Bevor du überhaupt eine Agentur kontaktierst, solltest du selbst genau wissen, was du brauchst. Klingt logisch? Viele springen trotzdem direkt in die Suche, ohne sich darüber Gedanken zu machen.

Frag dich:
Welches Problem soll die Agentur lösen? Geht es um bessere Sichtbarkeit bei Google (SEO), effektive Werbekampagnen (Performance-Marketing), eine durchdachte Social-Media-Strategie oder einen kompletten Markenaufbau?

Was ist dein konkretes Ziel? Mehr Leads, höhere Conversion-Rates, eine stärkere Markenpräsenz oder vielleicht ein komplett neuer Webauftritt?
Welches Budget kannst du realistisch investieren? Agenturen arbeiten mit unterschiedlichen Preisstrukturen. Ein klares Budget hilft dir, von Anfang an die passenden Anbieter zu filtern.

Nur wenn du deine Erwartungen klar definierst, kannst du später beurteilen, ob eine Agentur diese auch wirklich erfüllen kann.

2. Ganz wichtig: Achte auf die Chemie

Die beste Agentur bringt dir nichts, wenn ihr nicht auf einer Wellenlänge seid. Du wirst über Wochen, Monate oder sogar Jahre mit ihnen arbeiten – da ist es entscheidend, dass die Kommunikation funktioniert, das Verständnis stimmt und ihr eine gemeinsame Arbeitsweise findet. Eine Agentur ist nicht nur ein Dienstleister, sondern ein Partner, der deine Ziele mit dir erreichen will. Und wie bei jeder Partnerschaft zählt hier nicht nur das Fachliche, sondern auch die persönliche Ebene.

Wird dir wirklich zugehört?
Eine gute Agentur kommt nicht mit einer vorgefertigten Lösung um die Ecke, bevor sie dein Business überhaupt verstanden hat. Sie sollte viele Fragen stellen, sich für deine Herausforderungen interessieren und nicht nur ihr Standardpaket verkaufen wollen.

Achte im ersten Gespräch darauf:

Haken sie nach?
Eine Agentur, die wirklich an deiner Situation interessiert ist, stellt gezielte Fragen, um deine spezifischen Herausforderungen zu verstehen.

Bekommst du eine maßgeschneiderte Lösung oder nur ein fertiges Angebot?
Wenn sie dir sofort eine Standardlösung präsentieren, ist das kein gutes Zeichen.

Wird klar, dass sie dein Business und deine Branche verstehen?
Wenn du nach dem Gespräch das Gefühl hast, sie könnten genauso gut über jede x-beliebige Firma sprechen, fehlt die individuelle Auseinandersetzung.

Sind sie ehrlich und direkt?
Natürlich will jede Agentur dich als Kunden gewinnen – aber eine gute Agentur wird dir auch mal widersprechen, wenn deine Vorstellungen nicht realistisch sind. Sie wird dir nicht einfach nach dem Mund reden, sondern Klartext sprechen.

Achte auch auf folgende Punkte:

Sagen sie auch mal „Nein“?
Wenn eine Agentur alles verspricht, was du hören willst, ohne kritisch nachzudenken, solltest du skeptisch sein.

Können sie realistisch einschätzen, was geht und was nicht?
Eine seriöse Agentur wird nicht behaupten, dich „in drei Monaten auf Platz 1 bei Google“ zu bringen, sondern erklärt, was realistisch ist.

Geben sie dir echte Einschätzungen oder nur Verkaufsfloskeln?
Wenn sie konkrete Vorschläge machen und dabei transparent über Chancen und Risiken sprechen, zeigt das, dass sie es ernst meinen.

Gibt es klare Ansprechpartner?
Ein großes Problem bei Agenturen: Du führst die ersten Gespräche mit einem erfahrenen Sales-Manager oder Geschäftsführer – doch sobald der Vertrag unterschrieben ist, wirst du an Junioren oder Praktikanten weitergereicht. Das kann die gesamte Zusammenarbeit erschweren. 

Deshalb solltest du frühzeitig klären:

Wer wird dein fester Ansprechpartner? Gibt es eine Person, die für dich zuständig ist und die dein Business wirklich kennt?
Wie ist die Teamstruktur? Wird dein Projekt von erfahrenen Fachleuten betreut oder liegt die Arbeit bei unerfahrenen Mitarbeitern?
Wie läuft die Kommunikation? Gibt es regelmäßige Meetings, Feedback-Schleifen und transparente Updates?

Eine Agentur, die eine gute Chemie mit dir hat, sorgt dafür, dass du dich nicht als „eine Nummer“ fühlst, sondern als Partner ernst genommen wirst.

Passen Arbeitsweise und Erwartungen zusammen?
Jede Agentur hat eine eigene Art zu arbeiten – und die muss zu deinem Unternehmen passen. Manche sind extrem prozessorientiert und strukturiert, andere arbeiten flexibler und kreativer. Wenn du ein Unternehmen mit schnellen Entscheidungswegen bist, aber die Agentur alles über mehrere Hierarchieebenen absegnen muss, wird es schwierig.

Kläre deshalb:

Wie schnell kann die Agentur reagieren?
Wenn du in einem dynamischen Markt unterwegs bist, brauchst du eine Agentur, die flexibel und agil arbeitet.

Wie detailliert sind ihre Prozesse?
Manche Unternehmen lieben feste Strukturen und klare Abläufe, andere brauchen mehr kreative Freiheit. Was passt besser zu dir?

Wie oft gibt es Abstimmungen?
Zu wenig Kommunikation kann zu Missverständnissen führen, aber zu viele Abstimmungen können den Prozess verlangsamen. Eine Agentur kann noch so gut sein – wenn ihr unterschiedlich arbeitet und es immer wieder zu Reibungen kommt, wird die Zusammenarbeit nicht effizient sein.

Wie fühlt sich das Gespräch an?
Am Ende ist oft das Bauchgefühl entscheidend. Nach dem ersten Gespräch solltest du dir diese Fragen stellen:

  • Hast du das Gefühl, sie sind wirklich an deinem Erfolg interessiert?
  • Fühlst du dich ernst genommen und verstanden?
  • Macht es dir Spaß, mit ihnen zu sprechen?

Wenn du schon im Erstgespräch merkst, dass die Chemie nicht stimmt oder du ständig gegen eine Wand redest, wird es später nicht besser. Die besten Agenturen sind diejenigen, mit denen du gerne zusammenarbeitest – weil sie dich verstehen, deine Ziele ernst nehmen und dir nicht nur etwas verkaufen wollen.

3. Achte auf langfristiges Denken

Achte bei der Wahl deiner Agentur darauf, dass sie nicht nur kurzfristige Erfolge verspricht, sondern eine nachhaltige Strategie verfolgt. Viele Agenturen setzen auf schnelle Ergebnisse, die zwar gut aussehen, aber langfristig keinen echten Wert schaffen. Besonders in Bereichen wie SEO, Content-Marketing oder Branding ist Geduld gefragt – wer hier nur auf schnelle Traffic- oder Umsatzsprünge setzt, ohne eine langfristige Vision zu haben, arbeitet meist mit kurzfristigen Tricks, die später mehr Schaden als Nutzen bringen. Eine seriöse Agentur denkt über den aktuellen Auftrag hinaus, entwickelt Strategien, die auch in einem Jahr noch funktionieren, und gibt dir ehrliche Einschätzungen statt unrealistischer Versprechungen. 

Sie setzt auf nachhaltiges Wachstum, statt nur Zahlen zu pushen, die sich in der Realität nicht auszahlen. Achte deshalb darauf, dass die Agentur mit dir zusammen eine Strategie entwickelt, die nicht nur kurzfristige, sondern vor allem langfristige Erfolge sichert.

4. Suche nach Expertise-Nachweisen wie CAMPIXX-Teilnahme oder Referenzen

Es gibt viele Agenturen, die sich selbst als Experten bezeichnen – aber wie kannst du sicherstellen, dass sie ihr Handwerk wirklich verstehen? Eine starke Website und ein paar schöne Werbeversprechen reichen nicht aus, um Kompetenz zu beweisen. Was du brauchst, sind echte Nachweise für Erfahrung, Fachwissen und erfolgreiche Projekte.

Ein guter Indikator für die Expertise einer Agentur sind Referenzen, Fachbeiträge und Branchen-Engagement. Eine Agentur, die regelmäßig auf Fachkonferenzen spricht oder teilnimmt, sich aktiv in der Branche austauscht und bewährte Ergebnisse vorweisen kann, ist mit höherer Wahrscheinlichkeit wirklich kompetent.

Schau dir konkrete Referenzen an
Referenzkunden und Projekte sind ein guter Indikator dafür, was eine Agentur leisten kann. Doch Vorsicht: Nur weil eine Agentur bekannte Logos auf ihrer Website zeigt, heißt das nicht, dass sie maßgeblich an den Erfolgen dieser Unternehmen beteiligt war.

Achte deshalb auf folgende Punkte:

  • Sind die Referenzen detailliert? Gibt es konkrete Fallstudien mit klaren Zahlen oder nur allgemeine Aussagen wie „Wir haben Brand XY beraten“?

  • Passen die bisherigen Projekte zur eigenen Herausforderung? Wenn du ein B2B-Unternehmen bist, aber die Agentur fast ausschließlich D2C-Marken betreut, könnte das ein Problem sein.

  • Sind die Referenzkunden bereit, eine Empfehlung zu geben? Eine seriöse Agentur hat kein Problem damit, dich mit einem zufriedenen Kunden in Kontakt zu bringen.

Beteiligt sich die Agentur aktiv an der Branche?
Eine wirklich gute Agentur ist nicht nur Dienstleister, sondern auch Vordenker in ihrem Bereich. Sie investiert Zeit in Weiterbildungen, ist auf Fachkonferenzen präsent und teilt Wissen mit der Community.

Folgende Punkte sprechen für eine echte Expertise:

✔ Teilnahme an Fachveranstaltungen: Agenturen, die regelmäßig auf Konferenzen wie der CAMPIXX, OMR oder SMX auftreten oder dort Vorträge halten, sind oft Branchenexperten, die sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen beschäftigen.

✔ Eigene Publikationen: Blogartikel, Whitepapers, Podcasts oder Fachbücher zeigen, dass die Agentur nicht nur Wissen konsumiert, sondern auch selbst Impulse setzt.

✔ Erfolge in Awards oder Fachwettbewerben: Manche Agenturen nehmen an Wettbewerben wie den SEMY Awards oder dem Deutschen Digital Award teil – das zeigt, dass sie sich mit den Besten messen lassen.

Wie transparent sind die Erfolge?
Eine erfahrene Agentur kann nicht nur mit Zahlen überzeugen, sondern auch erklären, wie sie Erfolge erreicht hat. 

Frage gezielt nach:

Welche Herausforderungen gab es bei früheren Projekten? Nicht jedes Projekt läuft perfekt – eine ehrliche Agentur spricht auch über Hindernisse und wie sie gelöst wurden.

Welche Strategien wurden angewendet?
Gute Agenturen teilen gerne ihr Vorgehen, ohne inhaltsleere Buzzwords zu nutzen.

Wie messen sie den Erfolg?
Achte darauf, dass Ergebnisse nicht nur in allgemeinen Metriken („mehr Traffic“), sondern in echten Business-Erfolgen („X % mehr Umsatz“) ausgedrückt werden.

5. Transparenz ist alles

Eine der größten Fallen bei der Zusammenarbeit mit einer Agentur ist mangelnde Transparenz. Das beginnt bei unklaren Preisstrukturen und schwammigen Angeboten und endet bei undurchsichtigen Reportings, in denen du nicht erkennst, was mit deinem Budget wirklich passiert. Wenn du nicht genau weißt, was die Agentur macht, wie sie ihre Erfolge misst und wofür du zahlst, kann das schnell zu Frust und Fehlinvestitionen führen.

Eine wirklich gute Agentur zeichnet sich dadurch aus, dass sie von Anfang an offen kommuniziert, dir realistische Einschätzungen gibt und nachvollziehbar darlegt, was du für dein Geld bekommst. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest, um nicht in eine Blackbox zu investieren.

1. Klare Preisstruktur – Keine versteckten Kosten

Die Preisgestaltung von Agenturen kann sehr unterschiedlich sein: Manche arbeiten mit festen Paketpreisen, andere mit Stundensätzen oder erfolgsbasierten Modellen. Das ist alles in Ordnung – solange es klar und nachvollziehbar ist.

Wichtige Fragen zur Preisgestaltung:

Wie setzt sich der Preis zusammen? Gibt es eine transparente Aufschlüsselung der Kosten oder nur eine pauschale Summe?
Welche Leistungen sind inkludiert? Ist wirklich alles abgedeckt oder kommen später zusätzliche Gebühren für Meetings, Reportings oder extra Korrekturschleifen hinzu? Wie wird die Arbeitszeit abgerechnet? Wird nach Stunden abgerechnet oder nach festen Ergebnissen? Falls nach Zeit, gibt es dann eine faire und realistische Einschätzung, wie lange bestimmte Tasks dauern? Gibt es langfristige Verträge mit Kündigungsfristen?

Manche Agenturen versuchen, Kunden mit langfristigen Verträgen zu binden – prüfe genau, ob du flexibel aussteigen kannst, falls die Leistung nicht deinen Erwartungen entspricht.

Eine seriöse Agentur kann dir genau erklären, wie sich ihre Preise zusammensetzen und warum eine Leistung X Euro kostet. Wenn eine Agentur hier ausweichend antwortet oder du ständig neue Rechnungen für unerwartete Zusatzleistungen bekommst, ist das ein rotes Warnsignal.

2. Transparente Kommunikation – Wer arbeitet an deinem Projekt?

Oft läuft es so: Beim Pitch sitzen dir erfahrene Experten gegenüber, die das Projekt toll verkaufen – doch sobald der Vertrag unterschrieben ist, wird die Arbeit an Junioren oder Freelancer ausgelagert. Damit ist nicht grundsätzlich etwas falsch, aber du solltest vorher wissen, wer tatsächlich an deinem Projekt arbeitet.

Was du klären solltest:

Wer ist dein Hauptansprechpartner? Gibt es eine feste Person, die dein Projekt betreut, oder wechselst du ständig zwischen verschiedenen Ansprechpartnern? Wer führt die eigentliche Arbeit aus? Wird dein Projekt von erfahrenen Experten betreut oder landet es bei Praktikanten und Freelancern, die du nie kennengelernt hast? Wie oft gibt es Updates? Wird regelmäßig kommuniziert, was gemacht wurde, oder erfährst du erst am Monatsende durch eine Rechnung, dass »irgendwas« gemacht wurde?

Die besten Agenturen haben keine Angst davor, dir genau zu erklären, wer was macht und dich in den Prozess einzubeziehen. Eine Agentur, die dich dagegen im Dunkeln lässt, könnte entweder überfordert sein oder Dinge versprechen, die sie nicht halten kann.

3. Klare Erfolgsmessung – Was wird wirklich erreicht?

Ein weiteres großes Problem vieler Agenturen: Sie präsentieren dir am Monatsende irgendwelche Reportings mit beeindruckenden Zahlen, die aber keinen echten Business-Wert haben.

Häufige Beispiele für irreführende Kennzahlen:

  • Mehr Klicks – Schön und gut, aber führen sie auch zu mehr Verkäufen oder Anfragen?
  • Höhere Reichweite – Aber sind es auch die richtigen Leute oder nur zufälliger Traffic?
  • Mehr Social Media Likes – Aber ist dein Umsatz dadurch gestiegen?

Eine wirklich gute Agentur misst den Erfolg an dem, was für DICH zählt:

  • Mehr qualifizierte Leads und Anfragen
  • Höhere Conversion-Rate statt nur mehr Traffic
  • Messbare Umsatzsteigerung durch ihre Maßnahmen
  • Bessere Kundenbindung und nachhaltiges Wachstum

Achte darauf, dass die Agentur von Anfang an konkrete KPIs mit dir definiert und ihre Reportings so gestaltet, dass du nicht nur Zahlen, sondern echte Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen bekommst.

4. Keine leeren Versprechen – Realistische Erwartungen setzen

Eine unseriöse Agentur erkennt man oft daran, dass sie Dinge verspricht, die zu gut klingen, um wahr zu sein.

Typische Marketing-Versprechen, die misstrauisch machen sollten:

„Wir bringen dich in 3 Monaten auf Platz 1 bei Google!“ – SEO ist ein langfristiger Prozess, und niemand kann garantieren, dass du in kurzer Zeit auf Platz 1 landest.

„Wir steigern deinen Umsatz um 300 % in nur wenigen Wochen!“ – Ohne dein Geschäftsmodell genau zu kennen, kann niemand solche Versprechen machen.

Unsere Methode funktioniert für alle Branchen!“ – Jede Branche hat eigene Herausforderungen, es gibt keine universelle Lösung.

Die besten Agenturen setzen realistische Erwartungen, erklären dir, was machbar ist und wo die Herausforderungen liegen. Sie nehmen sich Zeit, eine individuelle Strategie für dich zu entwickeln, statt einfach nur das zu sagen, was du hören willst.

5. Strukturierte Prozesse – Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

Wenn du mit einer Agentur arbeitest, möchtest du sicherstellen, dass es einen klaren Ablauf gibt – von der Strategieentwicklung über die Umsetzung bis hin zur Erfolgskontrolle.

Achte darauf, dass folgende Punkte geregelt sind:

Gibt es einen detaillierten Projektplan? Eine seriöse Agentur legt zu Beginn fest, welche Schritte wann erfolgen und wer wofür verantwortlich ist.
Wie werden Fortschritte dokumentiert? Gibt es regelmäßige Status-Updates oder musst du immer selbst nachfragen?
Wie werden Probleme gelöst? Kein Projekt läuft immer reibungslos – aber eine gute Agentur hat einen klaren Plan, wie sie mit Herausforderungen umgeht.

Wenn eine Agentur ohne klare Strukturen arbeitet, kann das später zu Verzögerungen, Missverständnissen und chaotischen Abläufen führen.

User, die nach Agenturverzeichnis gesucht haben, suchten auch nach:

Agenturverzeichnis, Werbeagentur, Design, Agenturtypen, Webdesign, Webagentur, Branding, München, Köln, Österreich, Agenturvermittlung, Agentursuche, WordPress, Stadt, Media, Deutschland, Partner, Schweiz, Stuttgart, Commerce, Entwicklung, Digitalagentur, Sistrix, TYPO3, Agenturmatching, PR, Düsseldorf, Kreativagentur, Kinsta, Mediaagentur, Mitarbeiter, Bildung, Filmagentur, SEA, Dortmund, Liste, Corporate, Essen, Blog, Nürnberg, Mindestbudget, Speicherung, Hamburg, Technologie, Spanien, Suchen, Agenturauswahl, Leipzig, WooCommerce, Kreation, Frankfurt, Präsenz