CAMPIXX 2026 | WebsiteAd

Navboost, Q-Star und NSR | Die Hidden Champions im SEO?

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Navboost, Q & NSR | Die Hidden Champions im SEO? | CAMPIXX
Navboost, Q & NSR

Werbepartner

SISTRIX - Die SEO-Profi-Toolbox
Agentur-Verzeichnis | Marketing | CAMPIXX
Mahn & Rot Inkasso
Diese Werbefläche kannst du buchen

Es wird »gestritten« in der SEO-Welt

Seit einigen Tagen tauchen in Beiträgen und Posts wieder Begriffe und Abkürzungen auf, die wir seit den letzten Google Leaks schon in irgendeiner Form kannten. Gemeint sind so Sachen wie NAVBOOST, Q oder NSR. Viele schlaue SEO-Köpfe versuchen gefühlt, die Deutungshoheit in diesen Feldern zu übernehmen. Teils mit doch recht aufwühlenden Reaktionen, wenn man die beteiligten Personen kennt. Doch worum geht es eigentlich? Als Nicht-SEO-Vollnerd hast du das alles vielleicht gar nicht mitbekommen.

Hier also ein paar erklärende Worte mit den Quellen und den Verweisen auf die lebhaften Diskussionen:

Q-Star und die Ausführungen von Hanns Kronenberg (Chefkoch)

Hanns Kronenberg ist der SEO Kopf bei Chefkoch und sicherlich einer der fähigsten SEOs, die ich in den vergangenen 25 Jahren kennenlernen durfte. Er schreibt in letzter Zeit speziell auf LinkedIn immer sehr interessante Berichte zu SEO-Themen. So auch am 15. Mai 2025 zum Thema Q-Star. Hier verwies er auf das relativ frische und interne Google-Papier aus dem Google-Kartellverfahren Trial Exhibit PXR0357, das du hier einsehen kannst.

Das Papier könnt ihr euch gerne selbst durchlesen. Bekannt ist jedoch, dass die Angaben aus dem Papier durch den Vice President Search von Google Hyung-Jin Kim unter Eid bestätigt wurden. Hier gibt es also nicht mehr viel Platz für unternehmensstrategische Kommunikationsspielereien.

Q* oder Q-Star ist demnach ein aktuelles Ranking-Signal, das die Qualität von Einzelseiten bewertet, und zwar nur die Einzelseiten. Wie alle Ranking-Signale fließt auch der Q-Star-Wert dann in einen Gesamt-Algo zur endgültigen Bewertung ein. Der Weg bis zu den echten SERPS ist also steinig und mit vielen dieser Werte gepflastert. Was genau dieser Q-Star-Wert beinhaltet und welche Prio er im Gesamtspiel hat, geht aus den Ausführungen leider nicht hervor. 

Halten wir also fest. Für Google ist die »Qualität« von Einzelseiten wichtig und sie vergeben dafür sogar einen eigenen Wert. Ob der Wert wirklich auf Teil-Signalen, wie Nutzersignalen, Linkmustern, Spam-Risiken und Markenverhalten basiert, sind nur Vermutungen von Hanns.

Er hatte seinen Post vielleicht auch etwas zu mysteriös verfasst und schrieb von einem noch »unbekannten Wert«. Dies nahmen andere bekannte Köpfe der SEO-Szene zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass dieser Wert schon mit den letzten Google Leaks bekannt wurde. In den Diskussionen merkt man schon ein wenig, dass es da um viel Deutungshoheit geht. Hier ist also viel Druck auf dem Kessel, da diese Informationen für große Internet-Brands von ziemlicher Bedeutung sein können. Wir sprechen hier von der Spitze der SEO-Welt. Also dort, wo noch »richtig Geld« verdient wird oder verdient werden kann.

NAVBOOST als weiteres Teilsignal?

In dem genannten Google-Papier ist neben dem Q-Star-Wert auch von NAVBOOST die Rede. Könnte dieser Wert vielleicht auch in den Q-Star einfließen? Sinn würde es ergeben. 

Doch was steckt hinter NAVBOOST?

Mit NAVBOOST misst Google, wie viele User (im lokalen und device-abhängigen Kontext) auf ein Suchergebnis zu einer bestimmten Suche in einem Zeitfenster von 13 Monaten klicken. NAVBOOST ist damit so etwas wie ein Langzeitwert für Qualität. Wenn Nutzer also trotz einer gewissen Anzahl an Impressionen überhaupt nicht klicken, dann wird Google diese Seite höchstwahrscheinlich trotz Indexierung nicht in das Ranking einfließen lassen oder das Dokument gänzlich entfernen. 

Das Reaktionsmuster auf diese Erkenntnis ist fast immer identisch in den vergangenen Monaten. Sorge für Qualität und dafür, dass Nutzer Interesse an deinen Inhalten haben. Dabei geht es nicht um die Anzahl der Klicks. Es sollte also nicht zu großangelegten Löschungen führen, wenn Seiten über 13 Monate nur wenige Klicks haben. Entscheidend ist ja immer der Vergleich zu anderen Seiten im selben Thema. 

Ein anschauliches Beispiel sind hier echte Erfahrungsberichte. Gemeint sind zum Beispiel Recaps von Events oder Reviews jeglicher Art. Selbstverständlich werden diese Seiten mit der Zeit weniger gesucht. Aber der Wert der Seite sinkt dadurch nicht. Es sind im Gesamtblick nur weniger Klicks. Statt der Löschung einer solchen Seite solltest du lieber darüber nachdenken, ob diese Seite thematisch und strukturell ein guter und passender Teil deiner Informationsarchitektur ist. 

NAVBOOST bleibt wie Q-Star ein noch sehr unbekanntes Wesen. Wird erst nach 13 Monaten endgültig entscheiden oder 13 Monate lang immer wieder in Einzelbewertungen? Wenn NAVBOOST Teil der Q-Star-Bewertung von Einzel-Dokumenten wäre, dann würde Q-Star auch eine Zeitkomponente beinhalten. Fragen über Fragen, die es sich lohnt weiter zu stellen. 

Und was ist dann NSR?

Wenn Q-Star und NAVBOOST Einzelseiten bewerten, dann ist der NSR vielleicht einer der großen Algorithmen, die alles zusammenbringen. NSR steht dabei für »Normalized Site Reliability«, also »Normalisierte Seiten-Zuverlässigkeit«. Hier werden wohl Wert wie:

  • Qualitätsbewertung (z. B. Erreichbarkeit, inhaltliche Qualität)
  • Nachbarmerkmale (z. B. Links und Erwähnungen)
  • Objektspezifische Eigenschaften (z. B. Nutzersignal)

Außerdem wird hier wohl auch die semantische Breite der Anfrage nachkontrolliert. Es ist also nicht unbedingt notwendig, ein gesuchtes Keyword im Dokument zu haben, wenn das Thema semantisch anders erfasst wurde. In diesem Zusammenhang scheint dieses Patent relavant zu sein: 

Fazit:

Die SEO-Welt ist so spannend, wie schon lange nicht mehr, da durch die Leaks und Zwangsveröffentlichungen immer mehr Details zum eigentlichen Wirkspiel von Google bekannt werden. Man kann also allen tief-recherchierenden SEOs aktuell wirklich dankbar sein. Speziell Menschen, wie Hanns Kronenberg, Johan von Hülsen, Olaf Kopp und Bastian Grimm, aber auch viele anderen. 

Doch eines bleibt wichtig. Wir wissen halt nicht genau, wie Google es macht. Also sollten wir uns an dem orientieren, was feststeht. Google schaut auf die Qualität der Seite und stellt dabei die Nutzerzufriedenheit in den Mittelpunkt. Dazu kommt das Thema Marke und Vertrauen. Also das, was wir mit EEAT zusammenfassen. Wenn wir an diesen beiden Feldern intensiv arbeiten, dann sind Q-Star, NAVBOOST und NSR fast egal. Dann bist du immer in einem guten Korridor.

Mehr Austausch zu diesen Themen gefällig?

Dann komm am 11. Juni 2025 auf der AI:CAN oder am 12.-13. Juni 2025 auf der CAMPIXX in Berlin.

Marco Janck | SEO & Content-Marketing | CAMPIXX
Inhaber & Gründer at  | 030959998720 | support@sumago.de | Website

Marco Janck ist Online-Marketing-Experte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in SEO und Content-Marketing. Er ist Gründer und Inhaber der Sumago GmbH mit Sitz in Berlin. Unter diesem „Dach“ agieren die Boutique-SEO-Agentur SEONAUTEN und die CAMPIXX mit seinen Konferenz-, Fortbildung- und Informationsangeboten. Marco Janck ist aktiver Speaker auf anderen Konferenzen, wie der SMX, SEOkomm, SEO Day oder dem OMT. Weiterhin ist er aktiver und bekannter Podcast-Host in den Podcasts Wayne und Jung & Janck im CAMPIXX-Universum. Vor der Gründung von Sumago war Marco 27 Jahre lang Polizist in Berlin.