Google Search: 373x größer als ChatGPT

Werbepartner
Google legt weiter zu
Laut den aktuellen Daten von SEMrush und Datos, auf die Sparktoro in einem Blogpost verweist, hat Google Search im Jahr 2024 ein Wachstum von rund 20 % verzeichnet. Das bedeutet, dass Google immer noch 373-mal mehr Suchanfragen auf sich vereint als ChatGPT. Diese Zahlen geben uns einen recht klaren Hinweis darauf, wie dominant Google im Suchmarkt nach wie vor aufgestellt ist. Wer also annimmt, dass KI-Suchmaschinen den Platzhirsch bereits ernsthaft ins Schwitzen bringen, sollte einen genauen Blick auf diese Auswertung werfen.

ChatGPT und der KI-Buzz
Natürlich sorgt ChatGPT nach wie vor für jede Menge Schlagzeilen, was daran liegt, dass es in bestimmten Bereichen echte Mehrwerte bietet. Beispielsweise punktet ChatGPT, wenn Nutzerinnen und Nutzer schnelle Zusammenfassungen, kreative Impulse oder komplexe Erklärungen benötigen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Google seine dominante Stellung weiter ausbaut. In einer Zeit, in der KI grundsätzlich einen Höhenflug erlebt, ist das ein starkes Signal.
Warum ist das so? Ein wesentlicher Faktor dürfte sein, dass sich das Informationsverhalten nur langsam ändert. Google ist in unserem Alltag fest verwurzelt: Ob Produktrecherche, Wegbeschreibung oder simple Wissensfragen – viele greifen ganz automatisch auf Google zurück. Zudem hat Google die Infrastruktur, um sein Produkt ständig weiterzuentwickeln. KI-Elemente bindet der Suchgigant mittlerweile selbst ein, was die Attraktivität der Plattform weiter erhöht.
Für SEO bleibt die »Normale Google Suche« also weiterhin die Haupt-Spielwiese.
Starke Kennzahlen
Die Zahlen selbst sind eindrucksvoll: Ein Wachstum von 20 % bei einem ohnehin so großen Player zeigt, dass der Suchmarkt weiterhin von Google dominiert wird. Dass Google gleichzeitig 373-mal mehr Anfragen als ChatGPT abfängt, verdeutlicht den enormen Unterschied in der Reichweite beider Dienste. Auch wenn ChatGPT eine Menge Buzz generiert, reicht das aktuell nicht aus, um den Suchmaschinen-Riesen aus dem Tritt zu bringen.
Hintergrund zur Datenerhebung
SEMrush und Datos haben hierfür eine Vielzahl von Keywords und Traffic-Daten von Clickstream analysiert. Auch wenn es sich dabei um Schätzungen und Hochrechnungen handelt, geben sie doch einen guten Einblick in die Dimensionen. Google ist nicht nur als Suchmaschine, sondern als Ökosystem mit diversen Diensten und Services so breit aufgestellt, dass die Nutzerzahlen im Gegensatz zu ChatGPT an vielen Stellen automatisch hochgehalten werden.
Google Search Video-Erklärung von Rand Fishkin

Link zum X-Post mit Video: https://x.com/randfish/status/1899345903523356974
Marco Janck ist Online-Marketing-Experte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in SEO und Content-Marketing. Er ist Gründer und Inhaber der Sumago GmbH mit Sitz in Berlin. Unter diesem „Dach“ agieren die Boutique-SEO-Agentur SEONAUTEN und die CAMPIXX mit seinen Konferenz-, Fortbildung- und Informationsangeboten. Marco Janck ist aktiver Speaker auf anderen Konferenzen, wie der SMX, SEOkomm, SEO Day oder dem OMT. Weiterhin ist er aktiver und bekannter Podcast-Host in den Podcasts Wayne und Jung & Janck im CAMPIXX-Universum. Vor der Gründung von Sumago war Marco 27 Jahre lang Polizist in Berlin.