SEO-AI-Inhalte = SPAM? | Maximilian D. Muhr | WAYNE #210
Werbepartner
Zusammenfassung des Podcasts
In dieser Episode des WAYNE Podcasts spricht Marco Janck mit Maximilian D. Muhr über seine umfangreiche Erfahrung im Online-Marketing, insbesondere im Bereich SEO. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich im AI-Zeitalter für Content-Marketing ergeben, sowie die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Content im Vergleich zu quantitativer Content-Skalierung. Die beiden reflektieren auch über Missverständnisse, die aus ihren Vorträgen entstanden sind, und erörtern, wie Glossare strategisch im Marketing eingesetzt werden können.
In dieser Diskussion geht es um die Herausforderungen und Chancen im Bereich SEO, insbesondere um die Angst vor Experimenten, die Notwendigkeit, Content-Strategien mit Geschäftsmodellen zu verknüpfen, und die Balance zwischen Qualität und Quantität im Content-Marketing. Zudem wird die Bedeutung von EAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und Entitäten für die Zukunft von SEO hervorgehoben.
Es geht außerdem um die verschiedenen Aspekte von SEO, einschließlich der Bedeutung von Push-Mitteilungen, Nutzerverhalten, Generative Engine Optimization und den Herausforderungen im Jobmarkt für SEO-Experten. Sie betonen die Wichtigkeit von Netzwerken und Reputation sowie die Notwendigkeit, sich an die sich ständig verändernde Landschaft des digitalen Marketings anzupassen.
Kurz in Marco’s eigenen Worten: „SEO-Spam. Ich glaube, dass da gerade ein SEO-Fenster sehr weit offen steht und die SEOs in Schiss haben. Maximilian sieht das vollkommen anders.“
Takeaways:
- Die aktuelle Zeit bietet viele neue Möglichkeiten im Marketing.
- Missverständnisse in Vorträgen können zu Reflexionen führen.
- Content-Skalierung birgt Risiken für die Qualität.
- Die Qualität des Contents ist entscheidend für den Erfolg.
- Die Zielgruppe sollte immer im Fokus stehen.
- Content sollte immer mit den Zielen des Unternehmens verknüpft sein.
- Link-Building ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie.
- Qualität des Contents ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
- EAT wird in Zukunft eine zentrale Rolle im SEO spielen.
- Die Balance zwischen Quantität und Qualität ist entscheidend.
- SEO-Experimente sollten gut durchdacht und nicht aus Angst vermieden werden.
- Die Nutzung von Experteninhalten kann die Glaubwürdigkeit erhöhen.
- Nutzerdaten sind für SEO relevanter als angenommen.
- Generative Engine Optimization wird ein wichtiges Thema in der Zukunft sein.
- Es ist schwierig, sich als Kunde für komplexe SEO-Themen zu interessieren.
- Ein starkes Netzwerk ist entscheidend für den Jobmarkt.
- Reputation spielt eine große Rolle bei der Jobsuche.
- Selbstständigkeit kann herausfordernd sein, aber auch Chancen bieten.
- Die Bedeutung von Konferenzen und Networking-Veranstaltungen ist nach wie vor hoch.
- Das Testen eigener Projekte bleibt eine wertvolle Erfahrung.
Dauer:
- 01:23:01
Zielgruppe:
Unternehmer, SEO, Solopreneure, Marketer, Menschen
Links/Empfehlungen
Open Graph
Stefan Niesche (aka Bob) arbeitet seit vielen Jahren als Event-Manager im SUMAGO.network und betreut alles rund um die CAMPIXX. In seinem »früheren Leben« arbeitete er im Tour-Team von Paul Kalkbrenner und managte Events in der ganzen Welt. Solltest du mal mit dem CAMPIXX-Team Kontakt aufnehmen wollen, ist die Chance groß, dass du ihn erreichst. Marco sagt: »Toller Mensch mit unglaublich vielen Fähigkeiten. Ein wirkliches Arbeitstier!«
- Stefan Nieschehttps://www.campixx.de/author/bob/
- Stefan Nieschehttps://www.campixx.de/author/bob/
- Stefan Nieschehttps://www.campixx.de/author/bob/
- Stefan Nieschehttps://www.campixx.de/author/bob/