Long Covid als Unternehmer | Paul Lanzerstorfer | BTS #22
Werbepartner
Zusammenfassung des Podcasts
In dieser Episode von ‚Behind the Story‘ spricht Wolfgang Jung mit Paul Lanzerstorfer, einem Unternehmer und Experten für Online- und Video-Marketing, über seine persönliche Heldenreise.
Paul teilt seine Erfahrungen mit Long Covid, seine Kindheit in Österreich, seine Karriere und die Herausforderungen, die er überwunden hat. Er gibt Einblicke in seine Denkweise als CEO und die Bedeutung von Sprache und Ratschlägen im Leben. Zudem diskutieren sie über kreative Strategien, die er aus Schach und Poker ableitet.
Sie diskutieren über die Entwicklung von sozialen Netzwerken wie WhatsApp und LinkedIn, die Herausforderungen des Sports und persönliche Erfahrungen mit Long Covid.
Paul teilt seine Erfahrungen mit der Krankheit, die Ängste, die er hatte, und die positiven Erkenntnisse, die er aus dieser schwierigen Zeit gewonnen hat. Die Bedeutung von Unterstützung im persönlichen Umfeld und die Auswirkungen internationaler Erfahrungen auf die persönliche Entwicklung.
Sie sprechen außerdem über Pauls Erfahrungen in Neuseeland, seine Rückkehr nach Österreich und seine Vision für die Zukunft. Sie diskutieren die Bedeutung von sozialer Toleranz und die Notwendigkeit, über gesundheitliche Themen offen zu sprechen.
Paul teilt seine Gedanken zur politischen Landschaft, die Bedeutung von sozialer Toleranz und die Notwendigkeit, über gesundheitliche Themen offen zu sprechen und was er sich für die Zukunft wünscht.
Takeaways:
- Das Streichen des Wortes „müssen“ kann Stress reduzieren.
- WhatsApp hat in den letzten Jahren sinnvolle Features hinzugefügt.
- LinkedIn bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Text, Video und Bildern.
- Kreativität ist nicht nur künstlerisch, sondern auch strategisch – Struktur und Kreativität schließen sich nicht aus.
- Authentizität in sozialen Medien ist wichtig für gutes Storytelling.
- Die Unterstützung von Familie und Freunden ist entscheidend bei gesundheitlichen Herausforderungen wie Long Covid.
- Pacing und das Hören auf Körpersignale sind zentrale Strategien zur Energieverwaltung bei Long Covid.
- Geduld, Anpassung und offene Kommunikation sind notwendig im Umgang mit langfristigen Krankheiten.
- Glück und Konsequenz gehen oft Hand in Hand.
- Angst kann achtsames Handeln fördern.
- Krisen können neue Prioritäten und persönliche Erkenntnisse bringen – sie beeinflussen Lebensqualität und Sichtweisen.
- Das Lernen, „Nein“ zu sagen, stärkt das eigene Wohlbefinden.
- Internationale Erfahrungen – wie etwa in Neuseeland – erweitern den Horizont und zeigen alternative Lebensqualitäten.
- Gesundheit ist ein dynamischer Prozess, der ständige Anpassung verlangt – sie sollte politische und persönliche Priorität sein.
- Technologische Entwicklungen prägen die Zukunft von Unternehmen.
- Soziale Toleranz und eine politikfokussierte Debattenkultur sind Grundlagen für ein gutes Miteinander.
- Eine persönliche Vision für die Zukunft gibt Orientierung und Sinn.
Dauer:
- 01:22:59
Zielgruppe:
Unternehmer, Solopreneure, Marketer, Menschen
Links & Timestamps
Open Graph

Stefan Niesche (aka Bob) arbeitet seit vielen Jahren als Event-Manager im SUMAGO.network und betreut alles rund um die CAMPIXX. In seinem »früheren Leben« arbeitete er im Tour-Team von Paul Kalkbrenner und managte Events in der ganzen Welt. Solltest du mal mit dem CAMPIXX-Team Kontakt aufnehmen wollen, ist die Chance groß, dass du ihn erreichst. Marco sagt: »Toller Mensch mit unglaublich vielen Fähigkeiten. Ein wirkliches Arbeitstier!«